„Wenn man etwas bewegen möchte, sollte man ihm eine Vision geben, die sinnvoll erscheint.“
Martin Luther King
Moderne Gruppenleitung fordert eine Haltung mit sehr viel Respekt vor der Autonomie der Menschen, die wir beraten.
Eine auf Konfrontation ausgerichtete Beratung hilft in der Regel nicht, langfristige, stabile Veränderungen bei Menschen hervorzurufen. Die individuelle Sichtweise von Menschen gilt es zu respektieren und zu beachten. Menschen leisten Widerstand und bleiben bei ihrem schädlichen Verhalten, wenn sie sich in ihrer Autonomie angegriffen fühlen. Für uns ist das ein Signal, genauer hinzuschauen, um was es den Betroffenen geht.
In der Fortbildung wollen wir uns mit diesen Leitfragen beschäftigen:
Zielgruppe: Ehrenamtlich und hauptberuflich Mitarbeitende in der Suchthilfe, die Lust auf neue Ideen haben und bereit sind, sich auch mit herausfordernden Fragen auseinanderzusetzen.
Seminarleitung:
Gabriel Siller, Beratung, Coaching, Fortbildung; Lüneburg
Martina Lapins, Dipl.-Sozialpädagogin, Psychologische Psychotherapeutin, Uelzen
Zeit: 25. Juni bis 27. Juni 2021
Beginn: Freitag, 18.00 Uhr, Ende: Sonntag, 14.30 Uhr
Ort: Gustav-Stresemann-Institut, Klosterweg 4, 29549 Bad Bevensen
Kosten: 110,00 € für Teilnehmende aus den der ELAS angeschlossenen Verbänden
und des Diakonischen Werkes evang. Kirchen in Niedersachsen e.V.
sowie der Diakonie im Oldenburger Land (Diakonische Werke)
170,00 € für Teilnehmende aus externen Gruppen und aus Betrieben
Ermäßigung auf Anfrage und bei Nachweis der Bedürftigkeit möglich (siehe Anmeldebedingungen)
ELAS - Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft für Suchtfragen in Niedersachsen
Ebhardtstr. 3 A
30159 Hannover
Tel. (privat): 05113604288
Fax (Privat): 05113604102
E-Mail: elas@diakonie-nds.de
Web: www.elas-niedersachsen.de
Bemerkungen: Evangelische Bank
IBAN: DE83 5206 0410 0000 6000 08
BIC: GENODEF1EK1